
drittes sinfoniekonzert
termin
so, 28.1.24
dirigent
florian ziemen
solist
bogdan božović _ violine
tfn_philharmonie
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Drei Kontretänze:
»La Bataille« KV 535
»Der Sieg vom Helden Koburg« KV 587
»Das Donnerwetter« KV 534
Grażyna Bacewicz (1909-1969)
Pensieri notturni (1961)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Grażyna Bacewicz (1909-1969)
Violinkonzert Nr. 1 (1937)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie Nr. 36 C-Dur »Linzer Sinfonie« KV 425
Als Mozart 1783 durch Linz kam, lud Graf Thun ihn ein, einige Tage zu bleiben und ein Konzert zu geben. Da Mozart keine Sinfonie im Gepäck hatte, entstand die »Linzer Sinfonie« in selbst für ihn rekordverdächtiger Zeit. Etwas älter ist sein Violinkonzert in A-Dur, dessen Finale, geistesverwandt mit dem berühmten »Rondo alla turca«, dem Werk den Übernamen »Türkisches Konzert« eintrug. Grażyna Bacewicz, außerhalb Polens immer noch viel zu wenig bekannt, schrieb sieben Violinkonzerte – zwei mehr als Mozart. Das erste entstand 1937, als sie Konzertmeisterin des Polnischen Radioorchesters war, und enthält schon alle für sie typischen Elemente: bald herb lyrisch, bald zupackend rhythmisch, bald verspielt, bald tiefernst ist ihre Musik ein Bindeglied zwischen den Romantikern Chopin und Szymanowski und der polnischen Avantgarde um Lutosławski. In den späten, harmonisch avancierteren »Pensieri notturni« (Nächtlichen Gedanken) entfaltet sie mit einer kleinen Besetzung die verblüffende Klangwelt eines geheimnisvollen Nachtstücks.
↗ Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am Montag, 14. August 2023, um 10 Uhr.
↗ In Zusammenarbeit mit der Mozart-Gesellschaft Hildesheim e. V.