
fünftes sinfoniekonzert
termin
so, 12.5.24
mo, 20.5.24
dirigent
achim falkenhausen
mitwirkende
solist_innen
opernchor des tfn
symphonischer chor hildesheim
tfn_philharmonie
Bohuslav Martinů (1890-1959)
Sinfonietta »La Jolla« für Klavier und
Kammerorchester (1950)
Antonín Dvořák (1841-1901)
Die Geisterbraut (Svatební košile) op. 69
Was dem deutschen Sprachraum die Brüder Grimm, ist dem tschechischen Karel Jaromír Erben. Seine Sammlungen von Volkssagen und Märchen spielten eine wichtige Rolle bei der Herausbildung des tschechischen Identitätsbewusstseins im 19. Jahrhundert und inspirierten auch andere Kunstformen. Namentlich Antonín Dvořák ließ sich mehrfach von Erbens balladesker Gestaltung dramatischer Sagen anregen – noch vor den späten symphonischen Dichtungen schon 1883 zu seiner großangelegten Kantate »Die Geisterbraut«, einem Auftragswerk für das Birmingham Triennial Music Festival. Drei Jahre wartet eine junge Frau auf ihren in die Welt hinaus gezogenen Verlobten. Eines Nachts kehrt er zurück und fordert sie auf, unverzüglich mitzukommen. Während des unheimlichen nächtlichen Spaziergangs beginnt sie zu ahnen, dass sie es nur mit dem Geist ihres Geliebten zu tun hat, der sie mit ins Grab ziehen will. Nur mit einem verzweifelten Gebet kann sie sich retten. Das zu Lebzeiten des Komponisten überaus erfolgreiche, packende Werk erinnert sowohl an seine großen geistlichen Werke wie an seine Opern. Als Kontrapunkt ist Bohuslavs Martinůs überschwängliche nach der südkalifornischen Stadt La Jolla benannte Sinfonietta mit Soloklavier vorangestellt – eine Auftragskomposition einer dort ansässigen Musikgesellschaft.
↗ Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am Montag, 14. August 2023, um 10 Uhr.